|
Auswahl
Der geschäftsführende Gesellschafter der Stiftung, den die Gesellschafter aus ihrer Mitte wählen, entscheidet über die Vergabe der Mittel. Er stützt sich dabei auf die Empfehlungen des Beirats, dessen Mitglieder ausgewiesene Vertreter ihres Faches sind und ebenfalls von den Gesellschaftern ernannt werden.
Nach Eingang der Anträge prüft die Geschäftsstelle, ob sie alle formalen Voraussetzungen erfüllen, und bereitet sie für die Begutachtung durch den Beirat vor. Dieser tritt zweimal im Jahr zusammen, um über die Anträge zu beraten. Die Entscheidung der Stiftung und die Versendung der Bescheide erfolgt unmittelbar nach den Beiratsitzungen, d.h. rund 3,5 Monate nach dem jeweiligen Einsendeschluss. Außerhalb dieser Sitzungen wird nicht über Anträge beraten und entschieden.
Einsendeschlüsse für Anträge:
15. Februar und 15. August (Poststempel) des jeweiligen Jahres.
Mit der Drucklegung des Buches darf erst begonnen werden, wenn die Entscheidung der Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften schriftlich vorliegt.
Wir bitten um Verständnis dafür, dass Anträge, die zum jeweiligen Einsendeschluss nicht vollständig vorliegen und/oder die formalen Voraussetzungen (siehe „Anträge“) nicht erfüllen, aus dem Verfahren genommen werden.
Wir bitten auch um Verständnis dafür, dass die Stiftung keine telefonische Auskunft über die Entscheidungen sowie weder telefonisch noch schriftlich Erläuterungen zu deren Gründen geben kann.
Der Beirat
Zu Gründungsmitgliedern des Beirats beriefen die Stifter: ihren nahen Verwandten Dr. Robert Boehringer, den Nachlassverwalter Stefan Georges; Dr. Wilhelm Hoffmann, den Direktor der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart; Professor Dr. Theodor Pfizer, den Oberbürgermeister der Stadt Ulm und langjährigen Präsidenten der Hölderlin-Gesellschaft. Später wirkten im Beirat so namhafte Fachvertreter mit wie der Archäologe Professor Dr. Dieter Ohly, die Mediävistin Professor Dr. Johanne Autenrieth, der Kunsthistoriker Professor Dr. Wilhelm Schlink, der Philosoph Professor Dr. Wilhelm Vossenkuhl, die Leiterin des Stefan-George-Archivs in Stuttgart, Dr. Ute Oelmann, der Historiker Professor Dr. Eckart Conze und der Philosoph Professor Dr. Thomas Buchheim.
Derzeit gehören dem Beirat der Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften an:
- Dr. Dieter Burdorf, Vorsitzender des Beirats und Professor für Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie an der Universität Leipzig
- Dr. Ulrich Rehm, Professor für Kunstgeschichte an der Universität Bochum
- Dr. Christiane Schildknecht, Professorin für Philosophie an der Universität Luzern, Schweiz
- Dr. Benedikt Stuchtey, Professor für Neuere Geschichte an der Universität Marburg.
Die Mitglieder des Beirats erteilen keine Auskünfte. Bitte richten Sie alle An- und Rückfragen an Dr. Stephan Formella und Marc Wittstock (Geschäftsführung der Stiftung) oder Andrea Epperlein (Sachbearbeitung).
(Stand: 08.03.2023)
|
|